Stell dir ein Haus vor, das weit mehr ist als Stein und Mörtel – ein Ort, an dem Schicksale beginnen, Heilung wirkt und die Zeit in den Fluren spürbar nachklingt. Das Städtische Klinikum Görlitz ist solch ein Haus. Es öffnete seine Pforten im Jahr 1905 – zwischen Pavillons und Backsteinmauerwerk, entworfen im damals eleganten Pavillonstil. Der Mittelbau mit Turmuhr, flankiert von Flügeln, bildete den Auftakt für ein Großes, das noch Jahrhunderte tragen sollte.
Doch die Geschichte reicht noch weiter zurück. Bereits 1536 richtete die Stadt ein Pflegehaus für jene ein, die nicht zuhause versorgt werden konnten – eine Geste, die heute aktueller scheint denn je. Über die Jahrhunderte entfaltete sich daraus eine Institution, die heute mit rund 634 Betten in 17 Fachkliniken, etwa 1.450 Mitarbeitenden und jährlich rund 65.000 Aufenthalten zu den wichtigsten Versorgern der Region gehört.
Mit Aktien Geld verdienen – immer und immer wieder
Die Räume, durch die du heute schreitest, atmen nicht nur Medizin, sondern auch Geschichte. In den Wirren des 20. Jahrhunderts – durch Kriege, Währungswenden, medizinische Revolutionen – wuchs der Anspruch des Hauses ebenso wie sein Geist. In den 1950er Jahren wurde aus dem Stadtkrankenhaus ein Bezirkskrankenhaus. Es entwickelte spezialisierte Abteilungen, errichtete Dialysezentren und eine Kinderklinik – ein Zeichen des Fortschritts, das über den Grauschleier der Zeiten hinausstrahlte.
Mit der Wiedervereinigung wurde aus dem Krankenhaus eine gemeinnützige GmbH und Teil einer Konsolidierung – doch der wahre Wandel kam 2004: Ein moderner Zentralbau (Haus A) und ein neues Psychiatriegebäude schlossen den Kreis der Dezentralisierung. Fortan war alles unter einem Dach – auf einem Gelände von etwa 100.000 Quadratmetern an der Girbigsdorfer Straße – vereint.
Und dennoch ist es kein kalter Kasten. Das Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden, bildet rund 140 Nachwuchskräfte aus und trägt als Teil des Clinotel-Verbundes Sorge für höchste Qualitätsstandards und Transparenz. Hier lernt man, forscht man, und vor allem: Hier wird mit Herz gearbeitet.
Hörst du es in den Fluren? Das leise Summen von Maschinen in der Radiologie, das beruhigende Wort des Arztes, das freundliche Lächeln des Pflegepersonals. Ärzte, Pflegende, Technikteams, Therapeut:innen, Reinigungskräfte – über 1.450 Seelen, die gemeinsam ein Ziel tragen: das Wohl der Menschen, die hierherkommen.
Und dann dieser Kontrast zur Hektik des Alltags: Cafeteria, Aufenthaltsräume, WLAN am Bett, Fernseher, Seelsorge, Kapelle, Teeküchen – all das schafft Raum zum Atemholen. Komfort braucht nicht viel, aber er braucht Aufmerksamkeit. Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer oder Chefarztbehandlung ermöglichen Menschen, sich ein Stück zuhause zu fühlen – auch wenn sie hier sind, um zu heilen.
Das Klinikum Görlitz erzählt von Wandel und Beständigkeit. Es ist das größte Krankenhaus der Schwerpunktversorgung östlich von Dresden, Vorreiter in Lehre und Innovation – und zugleich Hüter menschlicher Wärme. Wenn du heute durch die Hauptpforte trittst, bist du nicht einfach Patient*in: Du bist Teil einer Geschichte, die noch lange nicht zu Ende ist.
Kontaktdaten Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Girbigsdorfer Straße 1–3, 02828 Görlitz
Telefon: +49 3581 37-0
